Der ultimative Guide zu Online-Marktplätzen: Alles wichtige, was du wissen musst

E-Commerce

Online-Marktplätze sind bei Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen beliebt, weil sie zahlreiche Vorteile bieten, die den Einkaufsprozess vereinfachen und optimieren. In diesem Blogartikel werfen wir daher einen genaueren Blick auf Online-Marktplätze. Was sind Online-Marktplätze überhaupt, welche Vorteile bieten sie und welcher ist für Dich geeignet? Selbstverständlich zeigen wir auch auf, wie PIM- und DAM-Systeme Dich dabei unterstützen können, Deine Online-Marktpräsenz effektiv zu gestalten.

Was ist ein Online-Marktplatz?

Ein Marktplatz ist ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen – ein Konzept, das es seit dem Mittelalter gibt. Ein Online-Marktplatz überträgt dieses Prinzip in die digitale Welt: Statt eines physischen Ortes, an dem Menschen zusammenkommen, erfolgt der Handel von Waren und Dienstleistungen virtuell. Käufer und Verkäufer treffen sich online, auf einer eigens dafür geschaffenen, digitalen Plattform, um Produkte zu präsentieren und Geschäfte abzuwickeln. Der Betreiber des Online-Marktplatzes fungiert dabei als Vermittler und übernimmt oft auch darauffolgende Geschäftstransaktionen wie z.B. den Zahlungsverkehr oder den Versand, wodurch der Kaufprozess für beide Seiten vereinfacht wird. Bekannte Beispiele für Online-Marktplätze sind Amazon, eBay, Etsy, Zalando oder Alibaba, wobei bspw. Amazon und Zalando nicht nur Vermittler sind, sondern auch selbst als Verkäufer auftreten.

Bild eines Marktes als Symbolbild für den Blogartikel Online-Marktplätze

Die Bedeutung von Online-Marktplätzen in der heutigen Zeit

Online-Marktplätze haben den Handel revolutioniert und sind heute nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Unternehmen jeder Größe eine (zusätzliche) Plattform, um ihre Produkte und Dienstleistungen digital zu verkaufen, ohne die Kosten und den Aufwand eines eigenen Online-Shops tragen zu müssen. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Einfacher Zugang und schneller Start: Der Einstieg auf Online-Marktplätzen ist relativ einfach, da die technischen Voraussetzungen und der Registrierungsprozess oft unkompliziert sind. Unternehmen können schnell ein Verkäuferkonto erstellen und ihre Produkte ohne großen Aufwand online stellen, was einen sofortigen Marktzugang ermöglicht.
  • Reichweite und Sichtbarkeit: Online-Marktplätze bieten Zugang zu Millionen von potenziellen Kunden weltweit. Ein kleines Unternehmen kann somit mit großen Marken konkurrieren und neue Märkte erschließen.
  • Vertrauen und Bekanntheit: Große Marktplätze genießen das Vertrauen der Verbraucher. Kunden sind eher bereit, Produkte von einer bekannten Plattform zu kaufen, da diese in der Regel für eine reibungslose Abwicklung, Sicherheit und Qualität steht.
  • Infrastruktur und Service: Viele Online-Marktplätze bieten eine umfassende Infrastruktur, die unter anderem Logistik- und Fulfillment-Dienste sowie integrierten Kundenservice umfasst. Diese Leistungen ermöglichen es Unternehmen, den gesamten Verkaufsprozess effizient abzuwickeln und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während der Marktplatz die Abwicklung von Bestellungen, den Versand und die Betreuung der Kunden übernimmt.
  • Einfache Vergleichsmöglichkeiten: Kunden können auf Online-Marktplätzen Preise und Produkte direkt vergleichen, was den Kaufentscheidungsprozess erleichtert und oft zu schnelleren Verkaufsabschlüssen führt.
  • Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit und zusätzliche Einnahmequelle: Online-Marktplätze sind 24/7 erreichbar und bieten eine kontinuierliche Einnahmequelle, die unabhängig von den üblichen Öffnungszeiten jederzeit Verkäufe ermöglicht.
  • Personalisierte Angebote und Empfehlungen: Durch den Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz können Online-Marktplätze personalisierte Empfehlungen und Sonderangebote anzeigen, die auf den individuellen Vorlieben und dem bisherigen Kaufverhalten der Kunden basieren.

Trotz all der Vorteile sollte berücksichtigt werden, dass die Teilnahme an einem Online-Marktplatz auch Herausforderungen mit sich bringt, wie etwa den Wettbewerb mit anderen Anbietern auf derselben Plattform, die Preissensibilität der Käufer oder die Zahlung von Gebühren und Provisionen an den Betreiber. Auch die ordnungsgemäße Bereitstellung der benötigten Produktinformationen kann dazuzählen, wenn diese über kein PIM-System, sondern händisch durchgeführt werden. Dazu aber später mehr.

Arten von Online-Marktplätzen

Bevor wir darauf eingehen, welcher Marktplatz für Dein Business am geeignetsten wäre und wie Du diesen ermitteln kannst, lass uns kurz noch einen Blick auf die vier verschiedenen Arten von Online-Marktplätzen werfen:

  • Vertikaler Marktplatz: Betreiber konzentriert sich auf eine Branche oder eine Produktkategorie. Beispiele: AutoScout24 (Autos), Reverb (Musikinstrumente) oder Chrono24 (Uhren)
  • Horizontaler Marktplatz: Betreiber bietet eine breite Palette von Produkten aus der gleichen Produktklasse (übergeordnetes, gleiches Merkmal) an. Beispiele: Otto oder Walmart
  • Globaler Marktplatz: Betreiber bietet fast alles an und richtet sich an eine weltweite Kundschaft, oft mit mehreren Sprachen und Währungen. Beispiele: Alibaba, Amazon oder Etsy
  • Hybrider Marktplatz: Betreiber bietet auf seinem Online-Marktplatz sowohl eigene als auch fremde Produkte, also Produkte anderer Hersteller oder Händler, an. Beispiele: App-Store, eBay oder Amazon
Bild eines Marktes als Symbolbild für den Blogartikel Online-Marktplätze

Wie Du den geeigneten Online-Marktplatz findest

Denkt man an einen Online-Marktplatz, kommt einem sofort Amazon in den Sinn – kein Wunder, denn Amazon hält inzwischen rund 60 % Marktanteil im deutschen E-Commerce. Dennoch ist Amazon nicht automatisch die beste Wahl für jedes Unternehmen. Abhängig von Art und Umfang Deiner Produkte kann es sinnvoll sein, auch andere Online-Marktplätze zu prüfen. Nischenmarktplätze bieten oft entscheidende Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt. Um den passenden Online-Marktplatz für Dich zu finden, haben wir zehn wichtige Punkte zusammengestellt, die Dir bei der Auswahl helfen können.

  1. Zielgruppe und Reichweite: Überprüfe, ob Deine Zielgruppe auf dem Online-Marktplatz aktiv ist, denn Zielgruppe ist wichtiger als eine generelle, hohe Reichweite. Idealerweise bietet Dir der Marktplatz sogar beides: Eine hohe Reichweite in der gewünschten Zielgruppe. Das erhöht die Chancen auf erfolgreiche Verkäufe und minimiert Streuverluste.
  2. Kosten und Gebühren: Achte auf die Kostenstruktur des Online-Marktplatzes, einschließlich Einstellgebühren, Verkaufsprovisionen und mögliche Zusatzkosten für Werbung oder Premium-Dienste, denn schließlich ist der Betreiber des Marktplatzes ein Vermittler und möchte für den Dienst auch bezahlt werden. Vergleiche die Gebühren mit dem potenziellen Umsatz, um die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Und behalte im Hinterkopf, dass nicht alle Online-Marktplätze auf Festpreisbasis arbeiten (Stichwort: eBay bzw. der Meistbietende bekommt im Rahmen der Auktion den Zuschlag).
  3. Wettbewerb und Marktpräsenz: Analysiere den Wettbewerb auf dem Online-Marktplatz. Zu hohe Konkurrenz kann es schwieriger machen, sich zu behaupten, während Nischenmarktplätze weniger überlaufen sein können und somit Vorteile bieten, in all dem Wettbewerb nicht unterzugehen.
  4. Marktplatzanforderungen und Richtlinien: Prüfe die Anforderungen des Online-Marktplatzes bezüglich Produktkategorien, Bildqualität, Lieferzeiten und Retourenabwicklung. Stelle sicher, dass Dein Unternehmen die Standards und Richtlinien problemlos erfüllen kann.
  5. Verkaufs- und Marketingtools: Untersuche, welche Verkaufsförderungs- und Marketingtools der Online-Marktplatz bietet, wie z. B. Anzeigen, Rabattaktionen, und Möglichkeiten zur Verbesserung der Produktplatzierung. Diese Tools können entscheidend sein, um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
  6. Technische Integration und Benutzerfreundlichkeit: Die Integration Deines Produktkatalogs und Bestandsmanagements sollte reibungslos funktionieren. Überprüfe, ob der Online-Marktplatz eine einfache Anbindung an bestehende Systeme wie PIM-, ERP- oder Dein bereits bestehendes Shop-System ermöglicht und zugleich auch einfach zu bedienen ist.
  7. Logistik- und Fulfillment-Optionen: Manche Online-Marktplätze bieten eigene Fulfillment-Services an, die den Versand und die Kundenbetreuung übernehmen. Dies kann Deinem Unternehmen erheblich Zeit und Aufwand ersparen.
  8. Kundensupport und Servicequalität: Die Qualität des Kundensupports seitens des Online-Marktplatzes ist wichtig, um im Problemfall schnell Lösungen zu erhalten. Ein zuverlässiger Service kann den Verkaufsprozess deutlich erleichtern.
  9. Vertrauen und Reputation: Überlege, wie der Online-Marktplatz von den Kunden wahrgenommen wird. Ein hoher Vertrauensfaktor kann das Kaufverhalten positiv beeinflussen und die Konversionsrate steigern.
  10. Möglichkeiten zur Internationalisierung: Falls Du international verkaufen möchtest, prüfe, ob der Online-Marktplatz internationale Verkaufsoptionen bietet, einschließlich Mehrsprachigkeit, Währungsunterstützung und internationalen Versandlösungen.
Bild eines Marktes als Symbolbild für den Blogartikel Online-Marktplätze

Was Du für eine erfolgreiche Präsenz auf einem Online-Marktplatz benötigst

Wie alles im Leben, hängt auch der Erfolg auf einem Online-Marktplatz von mehreren Faktoren ab, die zusammen eine starke Marktpräsenz und attraktive Angebote für die Kunden schaffen. Die Qualität Deiner Produkte steht dabei außer Frage, weshalb wir diesen Punkt hier nicht gesondert erwähnen. Hier nun die wichtigsten Aspekte, die Dir helfen, auf einem Online-Marktplatz erfolgreich zu sein:

  1. Qualitativ hochwertige Produktpräsentation: Hochwertige Produktfotos, präzise Produktbeschreibungen und detaillierte Angaben zu Deinen Produkten sind unerlässlich, um potenzielle Käufer zu überzeugen. Achte darauf, dass Deine Produktbilder professionell wirken und die Produkte aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen. Hat das Foto erst einmal das Interesse geweckt, müssen daraufhin Deine Produktbeschreibungen überzeugen. Sind sie aktuell, richtig und vor allem ansprechend, ist der erste Grundstein schon einmal gelegt. Denn Dein potenzieller Kunde ist genau auf diese Produktinformationen angewiesen, um eine Kaufentscheidung nach bestem Gewissen zu treffen.
  2. Wettbewerbsfähige Preise und attraktive Angebote: Preise lassen sich unglaublich schnell auf Online-Marktplätzen vergleichen. Und ganz ehrlich, warum sollte ein Kunde für das gleiche Produkt auch mehr zahlen? Analysiere daher die Preisstrukturen Deiner Mitbewerber auf dem Online-Marktplatz und passe Deine Preise entsprechend an. Nutze Rabattaktionen, Sonderangebote und Mengenrabatte, um die Attraktivität Deiner Produkte zu steigern.
  3. Guter Kundenservice: Ein exzellenter Kundenservice ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Schließlich ist er der einzige direkte Weg im E-Commerce, um mit Deinen Kunden in der realen Welt zu interagieren. Reagiere daher schnell auf Kundenanfragen, biete hilfreiche Informationen und unterstütze Deine Kunden bei Problemen. Ein positiver Kundenservice führt zudem zu besseren Bewertungen und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wiederholungskäufen.
  4. Positive Bewertungen und Kundenfeedback: Im E-Commerce spielen Rezensionen eine große Rolle, da das Produkt nicht tatsächlich begutachtet werden kann. Daher beeinflussen die Erfahrungen und Meinungen anderer Kunden maßgeblich die Kaufentscheidung potenzieller Käufer. Folglich stärken gute Bewertungen und Feedbacks das Vertrauen in Deine Marke. Fördere somit aktiv positive Bewertungen, indem Du einen exzellenten Service bietest und Deine Kunden dazu ermutigst, ihre guten Erfahrungen zu teilen.
  5. Effizientes Bestands- und Liefermanagement: Eine schnelle und flexible Lieferung ist zum Standard geworden. Der Versand darf daher nicht aus den Augen gelassen werden, da die Lieferung mitunter kaufentscheidend ist. Achte daher darauf, dass Deine Lagerbestände stets aktuell sind. Nicht nur um Überverkäufe zu vermeiden, sondern damit Du auch tatsächlich liefern kannst, wenn es soweit ist. Schnelle Lieferzeiten und ein verlässlicher Versand steigern die Kundenzufriedenheit und wirken sich positiv auf Deine Bewertungen aus.
  6. Gezielte Marketingmaßnahmen: Nutze die Werbe- und Marketingtools des Online-Marktplatzes, um die Sichtbarkeit Deiner Produkte zu erhöhen. Dies kann durch gesponserte Anzeigen, Rabattaktionen oder die Teilnahme an besonderen Marktplatz-Events geschehen.
  7. Datenanalyse und Performance-Monitoring: Nutze die Analyse-Tools des Online-Marktplatzes, um die Performance Deiner Produkte zu überwachen. Identifiziere Bestseller und analysiere, welche Produkte sich gut verkaufen und wo Optimierungspotenzial besteht. Bewerte auch das Kundenfeedback und behalte die Markttrends stets im Blick im Rahmen Deiner Analysen.
  8. Starke Markenpräsenz und SEO: Eine klare Markenstrategie hilft Dir dabei, Dich von der Konkurrenz abzuheben. Verwende ein einheitliches Branding, das auf Deinen Marktplatz-Auftritt abgestimmt ist und kommuniziere Deine Alleinstellungsmerkmale klar und überzeugend. Verwende zudem relevante Keywords (Überschriften, Bullet Points und Produktbeschreibung), um die Sichtbarkeit Deiner Produkte in den Suchergebnissen des Online-Marktplatzes zu erhöhen. Eine effektive Suchmaschinenoptimierung hilft dabei, Deine Produkte leichter auffindbar zu machen und die SEO-Optimierung auf Online-Marktplätzen ist dabei oft weniger komplex als bei Suchmaschinen wie Google.
  9. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Reagiere flexibel auf Marktveränderungen, Kundenfeedback und neue Trends. Passen sich die Marktbedingungen oder die Anforderungen des Online-Marktplatzes an, solltest Du bereit sein, Deine Strategien auch anzupassen.
  10. Effiziente Nutzung von PIM- und DAM-Systemen: Mit einem Product Information Management (PIM) und Digital Asset Management (DAM) kannst Du Deine Produktinformationen und Medien (z.B. Bilder, Videos oder Dokumente) effizient verwalten und konsistent auf den Online-Marktplätzen darstellen. Das sorgt für eine professionelle Präsentation und spart durch die automatische Bereitstellung der Daten wertvolle Zeit.

Warum Du auf PIM und DAM setzen solltest

Durch den Einsatz von PIM- und DAM-Systemen kannst Du Deine Produktdaten (klassischen Stammdaten wie Artikelpreise, technische Spezifikationen etc. sowie auch Werbetexte) und digitalen Assets (z.B. Bilder, Videos, Dokumente etc.) nicht nur effizient verwalten, Du erfüllst gleichzeitig die professionellen Anforderungen der Online-Marktplätze. Diese Professionalität sorgt für eine optimierte Darstellung, bessere Sichtbarkeit und letztlich für mehr Erfolg auf den Plattformen. Hier sind die wichtigsten Fakten, wie ein PIM und DAM Dich dabei unterstützen kann, einen Online-Marktplatz optimal zu bespielen:

  • Zentrale Verwaltung von Produktinformationen (PIM): Ein PIM-System ermöglicht Dir die zentrale Verwaltung aller relevanten Produktinformationen wie Beschreibungen, technische Spezifikationen, Preise, Verfügbarkeiten und Übersetzungen. Diese Informationen kannst Du einfach aktualisieren und automatisch an verschiedene Online-Marktplätze verteilen lassen, was Dir Zeit spart und Fehler minimiert.
  • Konsistenz und Qualität der Daten (PIM): Mit einem PIM-System stellst Du sicher, dass alle Produktdaten einheitlich und vollständig sind, unabhängig davon, auf welchem Online-Marktplatz die Produkte gelistet werden. Konsistente und gut strukturierte Daten erhöhen die Professionalität und Glaubwürdigkeit Deiner Angebote, was zu einer besseren Wahrnehmung bei den Kunden führt.
  • Effiziente Verwaltung digitaler Medien (DAM): Ein DAM-System organisiert und speichert alle Deine digitalen Medien wie Bilder, Videos und Dokumente an einem zentralen Ort. Deine darin gespeicherten Assets kannst Du leicht bearbeiten, formatieren und für die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Online-Marktplätze aufbereiten. So stellst Du sicher, dass immer die richtigen Bilder in der optimalen Qualität verwendet werden.
  • Schnelle Anpassung an Marktplatzanforderungen (PIM und DAM): Unterschiedliche Online-Marktplätze haben oft spezifische Anforderungen an Produktdaten und Medienformate. PIM- und DAM-Systeme ermöglichen es Dir, diese Anforderungen schnell zu erfüllen, indem sie die Daten und Medien selbst kanalspezifisch aufbereiten und automatisch an die jeweiligen Standards anpassen.
  • Verbesserte Suchmaschinenoptimierung, SEO (PIM): Mit einem PIM-System kannst Du relevante Keywords in Produktbeschreibungen, Titeln und Bullet Points effektiv integrieren, was die Auffindbarkeit Deiner Produkte auf den Online-Marktplätzen verbessert. Eine gute SEO-Strategie erhöht Deine Sichtbarkeit und die Chancen, in den Suchergebnissen ganz oben zu erscheinen.
  • Schnelle Markteinführungen und Updates (PIM und DAM): PIM- und DAM-Systeme ermöglichen es Dir, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen und bestehende Angebote unkompliziert zu aktualisieren. Änderungen in Preisen, Beschreibungen oder Medien nimmst Du zentral vor und synchronisierst die Updates zeitgleich auf all Deinen Online-Marktplätzen, auf denen Du aktiv bist.
  • Reduzierung von Fehlern und manuellen Prozessen (PIM und DAM): Durch die Automatisierung Deiner Daten- und Medienverwaltung minimierst Du manuelle Fehler, was zu einer besseren Produktpräsentation und einem konsistenteren Markenauftritt führt. Das spart Dir Zeit und senkt Deine Betriebskosten.
  • Analyse und Optimierung (PIM): Ein gutes PIM-System bietet oft Analyse-Tools, die Dir helfen, die Performance Deiner Produkte auf den Online-Marktplätzen zu überwachen. Dadurch kannst Du datenbasierte Entscheidungen treffen, um die Produktdaten weiter zu optimieren und Deinen Umsatz zu steigern.

Bei der Wahl eines PIM- und DAM-Systems ist es meist von Vorteil, Systeme auszuwählen, die vom gleichen Hersteller kommen. Das sorgt nicht nur für einen reibungslosen Austausch untereinander, wodurch sich Schnittstellen erübrigen. Die gleiche Benutzerführung erleichtert zudem den Umgang mit den Systemen, da man sich nicht in zwei verschiedene Systeme einarbeiten muss.

OMN: Das Werkzeug für erfolgreiche Produktpräsentationen im E-Commerce

Unser eigens entwickeltes OMN (Made in Germany!) erfüllt alle Funktionen, die Du zur Vermarktung Deiner Produkte im E-Commerce benötigst. Es ist ausgestattet mit einem PIM (Management Deiner Produktdaten), einem DAM (Organisation all Deiner Assets) und einem Channel Management (Syndizierung der Produktdaten). Außerdem ist OMN vollgepackt mit neuester KI-Technologie, um zeit- und kostenintensive, manuelle Prozesse während der Produktkommunikation zu automatisieren.

Die offenen Schnittstellen von OMN sorgen für eine nahtlose Integration in bestehende Umgebungen (z.B. Online-Shops, Marktplätze, ERP- oder CRM-Systeme), um einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den Systemen zu ermöglichen. Ein bewährtes PXM-System der neuesten Generation!

Überzeuge Dich gerne persönlich von der Leistungsfähigkeit von OMN – kostenfrei und ganz unverbindlich: 

Screenshot von OMN PIM

Möchtest Du OMN Kennenlernen?

NIMM UNVERBINDLICH KONTAKT ZU UNS AUF UND LASS DICH
VON UNSEREM OMN PIM UND OMN DAM ÜBERZEUGEN.