
Online Session
Next Generation Events: Virtuelle Messen in 3D
Was zeichnet physische Events aus? Der persönliche und direkte Kontakt zu potentiellen Kunden! In Zeiten von Corona und Social Distancing leider unmöglich. Aber zum Glück eröffnet die Digitalisierung neue Wege, um auch virtuelle Messen mit einem hohen zwischenmenschlichen Aspekt zu gestalten. So wie unsere V-Messe.
Physische Events wie zum Beispiel Messen, Ausstellungen, Tagungen oder Kongresse bieten einmalige Gelegenheiten, um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten und dabei ganz ungezwungen neue Kontakte zu knüpfen. Die aktuell vorherrschende Pandemie lässt dies aber leider nicht zu. Dafür beschleunigt sie Innovationen und führt zugleich gesellschaftliche Veränderungen voran. So werden virtuelle Veranstaltungen immer beliebter. Aber virtuell alleine genügt nicht mehr. Das gefühlte, digitale Kundenerlebnis rückt in den Fokus und die Customer Experience wird zum Unterscheidungskriterium in der Fülle von virtuellen Events.
Wenn auch Sie auf virtuelle Messen setzen, aber für Ihre Kunden aus der Masse herausstechen möchten, dann sollten Sie unsere neueste Lösung – V-Messe – kennenlernen. Mit unserer V-Messe sind Sie im Stande, virtuelle Events mit Leben zu füllen! Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn dank 3D tauchen Ihre Besucher in eine realitätsnahe Erlebniswelt und pflegen darin gleichzeitig den persönlichen Kontakt. Fast so, als wäre man auf der echten, phyischen Veranstaltung. Daher können Teilnehmer der V-Messe, wie bei einer echten Messe, auf dem Messegelände herumlaufen, Stände besuchen und Ausstellungsstücke bzw. Produkte real entdecken (mit all den digitalen Vorteilen). Das Entscheidende bei der V-Messe ist, dass sich Teilnehmern während des „Besuchs“ untereinander oder direkt mit dem Messepersonal unterhalten können. Podiumsdiskussionen oder Roundtables mit „real virtueller Teilnahme“ runden das Ganze ab. Kurz: Physical distance und Social closeness – die V-Messe macht es möglich.
Und praxiserprobt ist die V-Messe auch! Der Maschinenbauer Heller ist bereits überzeugt und hat noch im November 2020 seine erste Verstaltung bzw. die V-CON virtuell mit der V-Messe durchgeführt.
Erleben Sie selbst, was mit der V-Messe heute bereits möglich ist und wie die nächste Generation von Events aussieht. In unserer Online-Session geben wir Ihnen gemeinsam mit unserem Partner echolot.GROUP einen kompakten und informativen Einblick in die V-Messe.
Folgende Fragen werden beleuchtet
Wie sieht die Plattform inklusive Landingpage und Registrierungsformular aus?
Wie bewege ich mich in der künstlich realen 3D-Erlebniswelt?
Wie sehen Teilnehmerprofile aus und wie wird mit Teilnehmer*innen interagiert (Video, Chat)?
Wie erfolgen Videokonferenzen für die Vorträge?
Welche Optionen gibt es für Veranstalter und Aussteller?
Welche Kostenvorteile entstehen durch die Nutzung von der V-Messe?
Für wen ist die V-Messe interessant?
Unternehmen
Die V-Messe eignet sich für jedes Unternehmen, das globale Veranstaltungen in einer eigenen 3D-Erlebniswelt anbieten möchte.
Veranstalter
Alle Veranstalter, die Ihre Events digitalisieren möchten und dabei ganze Hallen mit mehreren Ausstellern abbilden möchten.
Vertrieb
Die V-Messe lässt sich auch als Showroom nutzen, d.h. als dauerhafte Einbindung auf der Website, um Marketing und Vertrieb nochmals zu pushen.
Innovatoren
Sie bewerten Mehrwert und Machbarkeit von neuen Technologien und sind aktiv in den Entscheidungsprozess involviert.
Ein Eindruck zur V-Messe
Schauen Sie sich die für Heller realisierte V-CON auf Basis der V-Messe an und bekommen Sie einen Eindruck, wie eine virtuelle 3D-Messe aussehen kann und was heute alles schon möglich ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sie haben Fragen?
Sie haben Rückfragen zu unserer Online Session „Next Generation Events: Virtuelle Messen in 3D“ oder können an unserem Event nicht teilnehmen, wünschen aber trotzdem Informationen rund um die Online Session? Teilen Sie uns dies bitte mit. Gerne kommen wir auf Sie zu.
